Bereits über 100 Anmeldungen...
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 07. März 2020
Das Bamberg-Open 2020 nimmt erste Konturen an. Inzwischen haben sich bereits über 100 Teilnehmer aus 7 Nationen angemeldet. Darunter 14 Titelträger aus Nah und Fern: Drei Großmeister, fünf Internationale Meister, fünf Fide-Meister und eine weibliche Fide-Meisterin. An der Spitze des Feldes thront gegenwärtig der tschechische Großmeister Vojtech Plat (ELO: 2561), der nach seinem dritten Platz im vergangenen Jahr nun nach Höherem trachten dürfte. Aber auch Vladimir Epishin, langjähriger Sekundant Anatoly Karpovs, ist in Bamberg kein Unbekannter und dürfte gute Chancen auf den Titelgewinn besitzen. Hat er sich doch bereits schon 2012 bei der Bamberger Stadt-Schnellschachmeisterschaft zu Ehren des verstorbenen Fide-Meisters Volkhard Rührig seine große Stärke eindrucksvoll zur Schau gestellt. Der dritte Großmeister im Bunde ist sein Lingener Vereinskamerad Felix Levin. Der Schachclub Bamberg dankt allen Angemeldeten für das gezeigte Vertrauen und ist bestrebt, allen Teilnehmern einen angenehmen, schönen und zugleich spannenden Aufenthalt in Bamberg zu bereiten.
Doppelt genäht...
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 05. März 2020
Doppelt genäht, hält bekanntlich besser. Das macht die Sache im zweifelsfrei eindeutiger. 12-0 Punkte sprechen auch eine klar Sprache. Der Schachclub 1868 Bamberg beglückwünscht unsere U16-Jungs und -Mädels nachträglich noch zum Gewinn der doppelrundig ausgetragenen Oberfränkischen U16-Meisterschaft und zur Qualifaktion für die Bayerische. Maßgeblich zum Erfolg trugen bei: Maximilian Zweckbronner (4/4), Tizian Steiner (5/6), Vincent Wolf (5/6), Denis Tahirovic (5/5) und Cora Hergenröder (2/2). Eine Übersicht beim Ligamanager.
Im Zeichen der Kontinuität - Update: Jetzt mit Bericht
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 03. März 2020
Lang lebe FM Lukas Schulz. Der alte König ist auch wieder der neue König. Ganz im Zeichen der Kontinuität stand die 7. Offene Bamberger Stadtmeisterschaft. Nach seinem Triumph im letzten Jahr konnte er dies Kunststück auch in dieses Mal wiederholen. Zwar blieb er nicht ganz schadlos und musste sich nur dem anderen Lukas, gemeint Lukas Köhler, beugen, und war in einem dicht gedrängten Feld die Entscheidung enger als gedacht, doch gegen Ende hatte er hauchdünn mit 5,5 Punkten die Nase vorn. Rang 2 ging an den ebenfalls punktgleichen Ralf Mittag, der einmal mehr bewies, dass er bei der Stadtmeisterschaft eine feste Größe ist. Rang 3 belegte unser Jugendspieler Lukas Köhler. Es folgt ein Bericht zum Geschehen.
![]() |
Bildergalerie ![]() |
DWZ-Auswertung ![]() |
![]() |
![]() |
Weiterlesen: Im Zeichen der Kontinuität - Update: Jetzt mit Bericht
Empfehlungen des Deutschen Schachbundes zum Corona-Virus
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 03. März 2020
Man könnte darüber lachen, wenn die ganze Sache nicht auch einen ernsten Hintergrund hätte. Der Schachsport zählt, wenn er unter Wettkampfbedingungen ausgeführt wird, sowieso nicht zu den besonders kommunikativen Sportarten, was sich noch verschärfen dürfte. Hinzu kommt, dass das Schütteln der Hände in unserer Gesellschaft allgemein eine Geste der Offenheit, der Freundschaft und des sich Einlassens auf andere Menschen darstellt. Dennoch hat der Deutsche Schachbund in der aktuellen Situation ein paar spezifische „prophylaktische” Empfehlungen erlassen, um die Verbreitung des neuartigen Corona-Virus zu minimieren, auf die auf auch hingewiesen soll und die auch beherzigt werden sollten. Weitere Informationen beim Deutschen Schachbund.
Empfehlungen des Deutschen Schachbundes
Mit leeren Taschen
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 02. März 2020
Sieben Unentschieden sind eines zu wenig. Das weiß schon Adam Riese und Eva Zwerg. Dass Bambergs Erste Mannschaft dadurch am Ende mit leeren Taschen dastand und 3,5:4,5 beim SK Schweinfurt 1 verlor, ist verständlich. Damit muss die Mannschaft als 5. in der Landesliga Nord ihre Aufstiegshoffnungen nunmehr endgültig begraben und ihren Blick nach unten richten. Dank eines ungefährdeten 5,5:2,5-Erfolges in Bad Neustadt befindet sich hingegen Bambergs 2. Mannschaft auf Meisterschaftskurs in der Regionalliga Nord-West. Weitere Informationen beim Ligamanager. Zum Geschehen folgt ein Spielbericht.
Bamberger Qualifikanten stehen fest
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2020
Inzwischen stehen die Bamberger Qualifikanten für die Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften in Bad Kissingen und Burg Wernfels Mitte April fest. Neben dem aufgrund seiner Leistungen aus dem Vorjahr bereits für die U18 qualifizierten Lukas Köhler, halten auch zwei weitere Bamberger Nachwuchshoffnungen das begehrte Ticket für die Bayerischen Meisterschaften in ihren Händen. Bereits Anfang Januar belegte Denis Tahirovic in der kombinierten Gruppe U16-U18 mit 5 Punkten aus 7 Begegnungen Rang 2, was den Gewinn des Meistertitels in der U16 bedeutete. Dabei gelang es ihm, selbst den Oberfränkischen Schnellschachmeister aus dem Jahre 2019 Galstayan Spartak in seinen Schatten zu stellen. Cora Hergenröder machte stattdessen im zweiten Anlauf ihre Teilnahme-Option perfekt. Nach einem 4. Platz in Schney gewann diese bei den den Oberfränkischen Mädchen- und Frauenmeisterschaften in Nordhalben am 1. Februar in der Klasse U12-U14 den Titel für das beste Mädchen in der U12. Mit 4 Punkten aus 6 Begegnungen, bei einer Niederlage gegen die Gesamtsiegern, errang sie souverän den Titel. Der Schachclub 1868 Bamberg beglückwünscht alle Qualifikanten und wünscht diesen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben. Weitere Informationen bei den Turnierseiten.
![]() |
![]() |
Etwas ins Schlingern geraten - Update: Jetzt mit Bericht
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2020
Bei voller Fahrt etwas vom Weg abgekommen, nicht aufgepasst - und schon ist es passiert. Dabei war das Sturmtief, von dem alle sprechen, noch gar nicht zu spüren. Auch das Corona-Virus hat Bamberg noch nicht tangiert. Eher die saisonale Grippewelle, die zu merkbaren Ausfällen und personellen Engpässen führte. Von einem herben Dämpfer kann zwar nicht die Rede sein. Eher von einem empfindlichen Nadelstich. Das 4:4 gegen abstiegsbedrohte Gäste aus Klingenberg dürfte im Kampf der Ersten um den Aufstieg, jedoch ein Punktverlust des Guten zu viel gewesen sein. Bei Lichte betrachtet können die gastgebenden Bamberger mit dem Punktgewinn in der Landesliga noch mehr als zufrieden sein. Nach wechselhaftem Verlauf mit Licht und Schatten auf beiden Seiten – im Fußball spräche man wohl eher von einer äußerst spannenden und torreichen Begegnung – war es Ralf Mittag vorbehalten, beim Stand von 3:4 für den Ausgleich zu sorgen. Den "Elchtest" bestanden, hat hingegen Bambergs Zweite, die sich anschickt, die Meisterschaft in der Regionalliga Nordest zu erringen. Trotz des Aderlasses, den diese für die Erste leisten musste, kam diese zu einem 4,5:3,5-Erfolg gegen favorisierte Kitzinger, was für die Stärke und Geschlossenheit des Teams spricht. Matchwinner waren Ralf-Michael Großhans am Spitzenbrett, der mit inzwischen 4 Punkten aus 5 Begegnungen beweist, dass er für Bamberg eine absolute Verstärkung ist, und Vincent Wolf. Letzterer trug mit seinem Sieg am 8. Brett als Zünglein an der Waage entscheidend zum Erfolg bei. Weitere Informationen beim Ligamanager. Es folgt ein Bericht von Prof. Dr. Peter Krauseneck.
Weiterlesen: Etwas ins Schlingern geraten - Update: Jetzt mit Bericht