Der erwartet schwere Gang gegen das kompakt aufgestellte und auch in beiderseitiger Bestbesetzung deutlich höher gewertete Gröbenzell wurde noch durch zwei kurzfristige fieberhafte Erkrankungen mit Ausfall der Bamberger Nr. 1 und 5 massiv erschwert.
Hinzu kam noch eine wenig überzeugende Form der Bamberger, so dass eine deftige 2 : 6‑Niederlage resultierte, obwohl bei dem Heimkampf aller 5 Mannschaften noch kurzfristig Ersatz gefunden werden konnte.
Die beiden Ersatzleute Dr. Röber an Brett 7 und Nigmatulin an 8 machten ihre Sache auch gut und steuerten zwei problemlose Remis bei.
Hart ums Remis kämpfen mussten hingegen Rous an 2 nach einem problematischen Figurenopfer und Dr. Plöhn an 4 nach nicht ganz gelungener Eröffnung.
In den übrigen Partien gab es kleine und größere Fehler, die von den starken Gegnern konsequent bestraft wurden.
Noch sind die Bamberger auf dem 3. Platz, aber angesichts des Restprogramms mit nur zwei leicht besseren Mannschaften und drei noch schwereren Kalibern wie Gröbenzell, befindet man sich immer noch im Abstiegskampf.
Die Ergebnisse im Einzelnen (Bamberg 2093 — Gröbenzell 2177):
IM Pribyl (2226) – FM Schuster (2273) 0 : 1
Rous (2225) – Hoy (2168) ½ : ½
Hofmann (2106) – Dr. Pieper (2148) 0 : 1
Dr. Plöhn (2093) – Grawe (2262) ½ : ½
Mittag (2059) — Kaunzinger (2174) 0 : 1
Herrmann (2057) – Fössmeier (2222) 0 : 1
Dr. Röber (2027) – Schmidt (2052) ½ : ½
Nigmatulin (1945) – Zentgraf (2119) ½ : ½
Die 2. Mannschaft konnte in der Regionalliga Nordwest gegen den bisherigen Mit-Spitzenreiter SK Stetten einen klaren Sieg mit 5,5 : 2,5 landen.
In der nächsten Runde steht das Spitzenduell in Hof um den Aufstiegsplatz an, in das man bei guter Aufstellung als Favorit geht.
Autor: Prof. Dr. Peter Krauseneck
Bild: Michael Kolb