Das Geheimnis der Kreiszahl
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Oktober 2019
Vom Mathematik-Unterricht wird immer behauptet, er sei nicht praktisch. Für was braucht man schon Funktionen, Integralrechnung oder Geometrie? Dabei muss man kein Archimedes, kein Euklid oder Euler sein, um gewisse Dinge zu verstehen. Geschweige eine große „mathematische Leuchte″. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Schach, dem man auch nachsagt, es sei wie Mathematik. Lassen wir es somit einmal auf einen Versuch ankommen und bringen beide zusammen. Die Zahl Pi beschreibt das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser eines Kreises. Egal, wie groß ein Kreis beispielsweise wird, es kommt immer eine geheimnisvolle Konstante heraus: die Zahl Pi eben. Beim Bamberger Jugendopen in der Blauen Schule am Tag der Deutschen Einheit ist es genauso. Nur, dass hier Pi durch Bamberg zu ersetzen ist. 155 Teilnehmer bei einem gut besetzten Turnier ergeben bei 16 startenden Bambergern 6 Kreismeistertitel – oder sollen wir sie Pi-Meister nennen? Angefangen von Cora Hergenröder in der U12, über Vincent Wolf in der U14, Tizian Steiner in der U16, Timon Renner in der U18 und Pablo Wolf in der U25. Alles klar? Und da Pi keine gerade oder natürliche Zahl ist, sondern ziemlich „krumm", kommt immer noch etwas obendrauf. Nämlich ein Meistertitel, den sich dieses Mal Pablo Wolf in der U25 – wenn auch knapp dank Feinwertung – in der gemischten Klasse der U18-U25 durch fein ausgezirkelte Angriffskunst mit 6 Punkten aus sieben Spielen sicherte. Weitere Informationen gibt es auf unserer Turnierseite. Garantiert ohne weitere mathematische Erläuterungen – versprochen!
![]() |
![]() |
Lukas in der Lederhose - Update: Jetzt mit Bericht
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 05. Oktober 2019
„Mei schaust Du guad aus″. Wer hier erwartete etwa fesche Bilder zu sehen, den müssen wir leider enttäuschen. Dafür wissen wir aber, wie es unseren Lukas Köhler bei den Deutschen Ländermeisterschaften in Würzburg steht. Bis jetzt hält er sich gegen stärkere Gegner mehr als wacker. Für Bayern 2 sprangen immerhin schon 50% der Zähler oder 2,5 Punkte aus 5 Partien heraus. Morgen hat er die Chance, noch einmal nachzulegen. Wir drücken die Daumen, dass ihm dies gelingt. Wer seine Spiele mitverfolgen will, kann dies bei den Seiten der Deutschen Schachjugend tun. Update: Mit einem Remis gegen FM Markus Riehle fand für Lukas Köhler die Deutsche Ländermeisterschaft ihren würdigen Abschluss. Neben 50% der Punkte (insgesamt 3 Punkte) – und einem kleinen DWZ-Plus von ca. 15 Punkten – durfte er auch die Erkenntnis mitnehmen, gegen deutlich stärkere Kontrahenten spielerisch Paroli bieten zu können. Näheres dazu hat uns Lukas Köhler dankenswerter Weise in einem kleinen Bericht zukommen lassen.
Weiterlesen: Lukas in der Lederhose - Update: Jetzt mit Bericht
Wölfe im Schafspelz
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 04. Oktober 2019
Unsere Wölfe sind gar keine Wölfe. Sie sehen nur so aus. Das haben wir schon immer bewusst. In Wirklichkeit sind diese erbarmungslose und effiziente „Maschinen″. Das bekamen auch ihre Gegner beim Rapidturnier im unterfränkischen Zeilingen am 28. September zu spüren. 7 Punkte aus sieben Begegnungen, zwei erste Plätze in ihren Altersklassen (U14, U25), lautete ihre makellose und fantastische Bilanz. Oder anders ausgedrückt: Sieben Mal Null Chance für alles, was in ihren Lauf kreuzte. Nähere Informationen bei der Schachjugend Unterfranken.
Schachjugend des Bezirks Unterfranken
Veranstaltungshinweis: Hart am Limit mit der SKV
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 27. September 2019
Einmal hart ans eigene Limit gehen. Die eigene Maschine laut aufheulen lassen. Den Wind am Körper spüren. Und tief durch den Morast fahren. Offroad. Das kannst Du nur bei uns im Schachclub Bamberg erleben. Bei unserem ultimativem Dauerbrenner. Unserem Turnier mit viel Spiel, Spaß und (Kinder-)Überraschungen: Der Stadt-, Kreis- und Vereinsmeisterschaft, kurz: SKV. Los geht’s in einen heißen Herbst und heißen Winter am 4. Oktober. Die weiteren Termine zum Vormerken sind: 25.10.19 (2. Runde), 15.11.19 (3. Runde), 06.12.19 (4. Runde), 10.01.20 (5. Runde), 31.01.20 (6. Runde) und 21.02.20 (7. Runde). Nicht versäumen: Noch bis zum 27. September bei Jens Herrmann unter spielleiter@sc-bamberg.de anmelden und sich das reduzierte Startgeld sichern. Du wirst es nicht bereuen – diese 7 Runden fordern den ganzen Meister. Alles Weitere in der Ausschreibung.
![]() |
Teilnehmerliste (Voranmeldungen) ![]() |
Blaue Schule anstatt fauler Lenz
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2019
Wo gibt’s das denn? Bei uns kommen die Schüler freiwillig in die Schule. Wo anders ziehen es diese hingegen lieber vor, „blau zu machen″ als die Schulbank zu drücken. Und das ausgerechnet am Tag der Deutschen Einheit, an dem man sich doch genauso einen faulen Lenz machen könnte. Es muss wohl am Programm liegen, dass bei uns Dinge anders laufen. Bei uns gibt es keine Verweise, kein Nachsitzen, Straf- oder Hausarbeiten. Jeder darf das machen, was er am liebsten macht: Nämlich ausgiebig Schach spielen (7 Runden Schnellschach). Jeder zählt zu den Gewinnern – und darf am Ende etwas mit nach Hause nehmen. Schätzungsweise 150 Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsene in den Altersklassen U8 bis U25 werden wieder erwartet, wenn das Bamberger Jugendopen am 3. Oktober in seine 28. Auflage geht. Veranstalter sind der Schachclub Höchstadt an der Aisch, der TV 1890 Hallstadt, die Oberfränkische Schachjugend und der Schachclub 1868 Bamberg. Beginn: 10 Uhr (Meldeschluss 9:30 Uhr), Graf-Stauffenberg-Realschule („Blaue Schule“), Kloster-Langheim-Straße 11, Bamberg. Weitere Informationen in der Ausschreibung und auf der Turnierseite.
![]() |
![]() |
Der Balken vor'm Gesicht
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2019
Zwei haben entschieden, öffentlich nicht erkannt zu werden. Einer steht zu seinen Missetaten. Nur einer hatte Grund zur Freude. Im Augsburger Pfarrheim zur Heiligsten Dreifaltigkeit kam am 21. September die Erleuchtung oder der Heilige Geist dieses Mal nicht oder zu selten über die Bamberger Kongregation. Stattdessen war eher der Balken vor dem Gesicht das vorherrschende Motiv bei den Bayerischen Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaften gewesen. Bereits früh mussten die Beteiligten ihren Blick nach unten richten und verfinsterten sich die Gesichtsausdrücke. War man nach einer Niederlage gegen Höchstadt (1:3) dem Tabellenende, das sich sinnbildlich am Ausgang des Gebäudes befand, recht nahe gekommen. Einzig und allein Jens Herrmann an Brett 3 war es zu verdanken, dass Schlimmeres an diesem Tag vermieden werden konnte. Mit 6 Punkten aus 7 Begegnungen war dieser glänzend aufgelegt und wies als einziger „Normalform″ auf. Seine Mitstreiter Prof. Dr. Peter Krauseneck an Brett 1, Stefan Krug an 2 (jeweils 2 Punkte) und Ralf Riemer an 4 (3 Punkten) hatten hingegen einen schweren Stand oder fanden nicht zu ihrem Rhythmus. Zu guter Letzt stand mit 7:7 Punkten immerhin noch ein 8. Platz unter 14 teilnehmenden Mannschaften. Weitere Informationen beim Bayerischen Schachbund. Ein Bild ohne Balken vor dem Gesicht mit wieder aufgehellter Mine gab es übrigens auch. Dieses folgt nach dem Weiterlesen. Weitere Informationen beim ausrichtenden Schachclub Kriegshaber oder dem Bayerischen Schachbund.
![]() |
![]() |
Barbara III.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 16. September 2019
Kämpfen für die Krone. Kämpfen für Bamberg. Wer Barbara Niedermaier, „Bambergs Jeanne d'Arc des Schachs″, kennt, weiß, welch große Kämpferin in ihr steckt und welch scharfe Klinge diese mitunter zu fechten gewillt ist. Wie im Vorjahr erzielte diese bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften der Frauen Ende August in Westerndorf St. Peter den 3. Platz. Wieder einmal erwies sich die Dominanz Katharina Mehlings für Niedermaier – trotz Gegenwehr – und die anderen Mitspielerinnen als zu groß. Der 2. Rang entfiel auf die Augsburgerin Lorenz Oda, die im Vergleich zu Niedermaier weniger Remis aufzuweisen hatte. Doch was sich bei einem DWZ-Minus von 30 Punkten (aktuelle DWZ: 1792) als teuer erkauft, oder als Phyrrhus-Sieg darstellen könnte, könnte doch noch einen erfolgreichen Abschluss finden. Der Schachclub Bamberg beglückwünscht Niedermaier zum 3. Platz und drückt die Daumen, dass diese als Nachrückerin noch an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen darf. Weitere Informationen beim Bayerischen Schachbund.
Bayerische Einzelmeisterschaften