Mit Pauken und Trompeten
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 22. März 2018
Freude und Leid liegen zum Abschluss der Spielzeit beim Schachclub 1868 Bamberg nahe beieinander. Mit Pauken und Trompeten verlor Bambergs Erste 6,5:1,5 beim starken Oberliga-Absteiger TSV Kareth-Lappersdorf in der Landesliga Nord, wodurch diese ihre letzte minimale Chance verspielte und sich endgültig aus dem Aufstiegsrennen verabschiedete. Grund zur Freude herrscht bei Bambergs zweiter Mannschaft, die in einer hart umkämpften Begegnung Seubelsdorf mit 4,5:3,5 niederrang und bereits jetzt vorzeitig als Aufsteiger in die Regionalliga Nord-West feststeht. Damit komplettiert diese den Bamberger Aufstiegsreigen in einer überaus erfolgreichen und fast perfekten Saison. Zum Geschehen berichtet Prof. Dr. Peter Krauseneck. Eine Tabelle gibt es beim Ligamanager.
Von Bamberg nach Berlin - Update: Jetzt mit Bildern
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 15. März 2018
„Ihr Völker der Welt (...) Schaut auf diese Stadt!″, lautet ein Ausspruch des damaligen Berliner Oberbürgermeisters Ernst Reuter, den dieser angesichts der sowjetischen Berlin-Blockade in einer viel beachteten Rede vor fast 70 Jahren tätigte. Wenn sich gegenwärtig die Blicke der Welt und der Schach-Welt wieder auf Berlin richten, dann jedoch aus einem anderen Grund: Ab heute startet im Berliner Kühlhaus das Kandidatenturnier, bei dem acht Weltklasse-Spieler in 14 Runden bis zum 27./ 28. März den Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen ermitteln. Darunter ist auch kleines Bamberger Beobachtungstrupp, das sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen möchte und den Profis ganz genau auf die Finger schaut. Wer noch Interesse hat, nach Berlin zu fahren, weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Tickets gibt es beim Deutschen Schachbund, Spieler-Portraits finden sich bei Zeit-Online.
![]() |
![]() |
![]() |
Ene mene miste/ es rappelt in der Kiste...
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 10. März 2018
Bei diesen Leistungen braucht es um Bambergs Zukunft nicht bange sein. Denn viele Talente stehen bereits in den Startlöchern. Wie in den vergangenen Jahren mischte Bambergs Nachwuchs das Schweinfurter Jugendrapid wieder mächtig auf und wurde erfolgreichste Mannschaft. Insgesamt sprangen am 3. März vier Titel heraus. Davon ein zweiter Platz für Lukas Köhler in der U16, ein fabelhafter Turniersieg für Pablo Wolf in der zusammengelegten U18/U25, der das „Turnier seines Lebens″ spielte und über sich hinauswuchs, sowie ein 2. sowie ein 3. Platz in der Kategorie bestes Mädchen für Cora Hergenröder und Helene Onuszko in der U10. Wie das geschah, davon berichtet Lukas Köhler. Mehr Informationen auf der Seite des Ausrichters.
![]() |
Die Fieberkurve steigt
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 26. Februar 2018
Die Temperaturen mögen gegenwärtig im Keller sein. Doch unsere steigen kontinuierlich an: Über 150 Anmeldungen bereits beim Bamberg-Open und nur noch etwas mehr als 70 Tage. Nicht, dass wir Fieber hätten und einen Notarzt bräuchten. Vielleicht könnte man es als Lampenfieber bezeichnen. Wir danken bereits vorab für so viel Zuspruch und freuen es auf alle unsere Gäste in der Domstadt Bamberg. In Kürze wieder mehr: Dann stellen wir unser Orga-Team für das Bamberg-Open am 9. - 13. Mai 2018 näher vor.
Internet-Präsens: Bamberg-Open
Aus dem Rückraum
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 26. Februar 2018
Vorne möglichst nichts anbrennen lassen und hinten die erforderlichen Punkte einsammeln. Auch, wenn sich im Spiel gegen Kehlheim vieles anders gestaltete als angedacht – und sich das Geschehen an den Brettern teilweise hochdramatisch überschlug –, ist und bleibt dies Bambergs Erfolgs-Rezept. Mit 5:3 setzte man sich in der Landesliga Nord gegen die Niederbayern durch und wahrt als nunmehr Vierter mit 10:4 Punkten die minimale Aufstiegschance. Über den Aufstieg freuen, darf sich hingegen Bambergs Dritte dank eines 5:3-Erfolges gegen den SC Höchstadt 2. Für Bambergs Zweite spitzt sich alles auf den Showdown gegen Seubelsdorf am kommenden Spieltag zu, da sich beide in ihren Begegnungen keine Blöße gaben. Es berichtet Prof. Dr. Peter Krauseneck. Weitere Informationen beim Ligamanager.